Es gibt kaum einen krankhaften Vorgang im Körper, der nicht seinen Niederschlag im Urin findet. Außerdem hat der Urin den Vorteil, dass er leicht gewonnen werden kann und garantiert nur den eigenen Stoffwechsel wiederspiegelt.
Für die traditionelle Harndiagnostik wird der morgendliche Urin untersucht.
Zuerst wird der Urin mit dem Urinstix auf Entzündungen der Blase, Blut im Urin, Eiweiß, der pH-Wert (Säurewert), Bakterien und Zucker untersucht.
Der Urin wird dann unter Zusatz von Chemikalien im kalten Zustand, dann im gekochten Zustand untersucht. Es finden sich unterschiedliche Farbveränderungen, Ausflockungen oder Schichtungen, je nach Krankheitszustand. Diese Veränderungen geben den entscheidenden Hinweis, welches Organ nicht optimal funktioniert, bzw. welches Organsystem überbelastet ist.
Zum Beispiel über:
Urinfunktionsdiagnose ist eine einfache und schnelle Methode. Innerhalb weniger Minuten lassen sich Aussagen über den Status des Stoffwechsels und die Funktion einiger Organe der Patientin/des Patienten treffen. Sie eignet sich auch hervorragend zur Verlaufskontrolle und ist eine entscheidende Hilfe für die Auswahl der richtigen Arznei.
Gerne können Sie auch während der Urinuntersuchung zuschauen, so können Sie selbst die Veränderungen erkennen.
Dieses Verfahren ist ein Schnelltest, bei dem ein präparierter Teststreifen für 1 Minute in den Urin getaucht wird (am besten der erste Morgenurin).
Aus der jeweiligen Farbveränderung werden Rückschlüsse auf auffällige Inhaltsstoffe des Urins gezogen. Entzündungszeichen, Blut oder Zucker sind solche
Substanzen, die in einen normalen Urin nicht hineingehören.
Dieser Test ist Bestandteil einer jeglichen Eingangsdiagnostik, da er schnell eine Eingrenzung möglicher Erkrankungsursachen gewährleistet. Bei Verdacht auf Blasenentzündung ist er ein
unverzichtbares Diagnoseinstrument.
Untersucht wird:
Leukozyten (Entzündung), Nitrit (Bakteriennachweis), Glucose (Zucker), Eiweiß (Entzündung), Blut Urobilinogen, pH (Säurewert), Keton, Bilirubin (Leber), spez. Dichte
(Konzentration des Urins).